Page 75 - 4211
P. 75

konstruktives  Mißtrauensvotum  abzusetzen  und  den  CDU-Vorsitzenden  Rainer  Barzel  zum
               Bundeskanzler  zu  wählen;  der  Kanzlersturz  scheitert,  weil  zwei  CDU-Abgeordnete  bestochen
               worden  sind  (einer  von  der  "DDR"-Regierung,  der  andere  vermutlich  vom  SPD-Fraktionschef
               Herbert Wehner) und deshalb mit der SPD gestimmt haben.
                     1972 (Januar) Brandt beschließt gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer
               den  "Radikalen-Erlaß":  Beamtenanwärter  und  andere  öffentliche  Bedienstete  werden  von
               Verfassungsschutzorganen  daraufhin  überprüft,  ob  sie  Mitglieder  extremistischer  Organisationen
               sind oder waren; die Gesinnungsschnüffelei verschärft den Widerstand von außerparlamentarischen
               Oppositionsgruppen gegen die bestehende Ordnung und führt unter anderem zu tödlichen Aktionen
               der RAF.
                     1972  (Sommer)  Olympische  Spiele  in  München  und  Kiel:  palästinensische  Terroristen
               verüben einen Anschlag auf die israelische Mannschaft, wobei mehrere Sportler ermordet werden.
                     1973  (Januar)  die  Europäische  Gemeinschaft  wird  von  6  auf  9  Mitgliedsländer  erweitert:
               Beitritt Großbritanniens, Irlands und Dänemarks.
                     1973 (September) Bundesrepublik Deutschland und "DDR" in die Vereinten Nationen (UN)
               aufgenommen.
                     1973 (Oktober) die  Ölkrise,  hervorgerufen  durch  Verknappung  seitens  der  arabischen
               Förderländer  und  dramatische  Preiserhöhung,  löst  die  schwerste  Wirtschaftskrise  seit  dem  2.
               Weltkrieg aus; als neues und dauerhaftes gesellschaftliches Problem entsteht die Arbeitslosigkeit,
               die seither von keiner Regierung in den Griff bekommen wurde und stetig angewachsen ist.
                     1973 (Dezember)  Prager Vertrag: die Bundesregierung gesteht auch der Tschechoslowakei
               die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen zu; Bonn nimmt diplomatische Beziehungen mit der
               Tschechei, Ungarn und Bulgarien auf.
                     1974 (April/Mai) Günter Guillaume, ein enger politischer Vertrauter von Willy Brandt, wird
               als Spion der "DDR"-Staatssicherheit (Stasi) entlarvt; Brandt tritt als Bundeskanzler zurück, bleibt
               aber Parteivorsitzender der SPD; neuer Bundeskanzler wird der bisherige Finanzminister Helmut
               Schmidt.
                     1974 Deutschland (West) gewinnt zum zweiten Mal eine Fußball-Weltmeisterschaft.
                     1974  (Juli)  Walter  Scheel,  FDP-Chef  und  Außenminister  unter  Brandt,  wird  vierter
               Bundespräsident;  seine  Posten  in  der  Regierung  erhält  Hans-Dietrich  Genscher,  der  im  Oktober
               1974 auch den Parteivorsitz von Scheel übernimmt.
                     1974 (Dezember) Neujahrsansprache des "DDR"-Ministerpräsidenten Willi Stoph.
                     1975  (Mai)  Baader-Meinhof-Prozeß:  den  frühen  Hauptakteuren  der  RAF  (der  sogenannten
               ersten Generation der Terroristen), Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Gudrun Ensslin, wird auf
               dem Gelände der Stuttgarter Haftanstalt Stammheim der Prozeß gemacht; in der Folge schließen
               sich  Sympathisanten  der  aktiven  Terrorszene  an:  um  ihre  gefangenen  "Genossen"  freizupressen,
               nehmen sie Politiker, Botschafter und Richter als Geiseln.
                     1976  nach  jahrelangem  Parteienstreit  wird  der  Strafgesetz-Paragraph  218  liberalisiert:
               innerhalb  der  ersten  3  Monate  einer  Schwangerschaft  darf  nun  abgetrieben  werden,  sofern  eine
               medizinische oder soziale Indikationen seitens eines Arztes vorliegt; trotz des mageren Ergebnisses
               geht  die  Frauenbewegung  aus  dem  Kampf  um  das  Selbstbestimmungsrecht  der  Frauen  gestärkt
               hervor: feministische Zeitschriften werden gegründet (u.a. "Emma"), Frauen sind maßgeblich an der
               Umweltschutzbewegung  und  Gründung  der  "Grünen"  beteiligt,  spielen  seither  allgemein  eine
               größere politische Rolle.
                     1977  Terrorwelle  in  Westdeutschland:  Linksterroristen  der  RAF  ermorden  im  April  den
               Generalbundesanwalt  Buback,  im  Juli  den  Bankier  Jürgen  Ponto;  im  September  wird
               Arbeitgeberpräsident Schleyer entführt, um die Freilassung von Gesinnungsgenossen zu erzwingen;
               in der Absicht, die deutschen Kollegen zu unterstützen, entführt im Oktober ein palästinensisches
               Terrorkommando  eine  Lufthansa-Maschine  mit  über  90  Insassen;  eine  Einsatzgruppe  des
               Bundesgrenzschutzes überwältigt in Mogadischu (Somalia) die Luftpiraten und befreit die Geiseln,
               daraufhin begehen die Häftlinge, deren Freiheit erpreßt werden sollte, im Stammheimer Gefängnis
               Selbstmord;  der  entführte  Schleyer  wird  einen  Tag  später  im  Elsaß  ermordet  aufgefunden;  die
               Überlegungen  des  politischen  Krisenstabes,  wie  mit  dem  Terror  fertigzuwerden  sei,  gingen  im


                                                                                                             79
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80