Page 62 - 4211
P. 62

1863 Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" durch Ferdinand Lassalle: die
               erste große Sammlung der politischen Kräfte des Proletariats und der Anfang der Sozialdemokratie.
                     1864  "Deutsch-Dänischer  Krieg":  durch  einen  gemeinsamen  Feldzug  holen  Preußen  und
               Österreich die Herzogtümer Schleswig und Holstein, die sich der dänische  König widerrechtlich
               angeeignet hatte, in den Deutschen  Bund zurück und erfüllen damit eine zentrale Forderung der
               Revolutionäre von 1848.
                     1866 aus dem Streit um die Hegemonie über das eben zurückgewonnene Schleswig-Holstein
               entwickelt  sich  ein  preußisch-österreichischer  Krieg,  bei  dem  das  neue  Königreich  Italien  mit
               Preußen  im  Bunde  steht;  Bismarck  erklärt  den  Deutschen  Bund  für  aufgelöst,  besiegt  die  von
               Österreich  aufgebotene  Bundesarmee  in  wenigen  Wochen,  annektiert  für  Preußen  Hannover,
               Kurhessen,  Nassau  und  Frankfurt  und  gründet  den  "Norddeutschen  Bund";  Österreich  verliert
               Venetien an Italien.
                     1867  die  Verfassung  des  Norddeutschen  Bundes  tritt  in  Kraft:  seine  Volksvertretung,  der
               Bundesrat,  kommt  durch  allgemeine,  gleiche  und  direkte  Wahlen  zustande;  Bismarck  gewinnt
               dadurch die Sympathie vieler Liberaler.
                     1870 wird einer Seitenlinie des hohenzollern'schen Königshauses von Preußen die spanische
               Krone angetragen; Kaiser Napoleon III. von Frankreich fürchtet eine strategische Einkreisung und
               will  die  deutsche  Thronkandidatur  unter  allen  Umständen  verhindern;  Bismarck  gibt  die
               überzogenen Forderungen Napoleons an die Presse weiter und stellt damit Frankreich vor aller Welt
               diplomatisch bloß (Emser Depesche) ; Frankreich erklärt Preußen den Krieg.
                     1870/71"Deutsch-Französischer  Krieg"  und  Gründung  des  Zweiten  Kaiserreichs:  unter  der
               Anteilnahme ganz Deutschlands greift die preußische Armee an, nimmt den französischen Kaiser
               Napoleon  III.  gefangen  und  erobert  Paris;  nach  Bismarcks  Verhandlungen  mit  den  deutschen
               Fürsten wird noch während des Krieges im Januar 1871 das Deutsche Reiche neugegründet und
               Wilhelm I. von Preußen zum Kaiser gekrönt; Bismarck setzt gegen "großdeutsche" Bestrebungen
               durch, daß Österreich von der Reichsgründung ausgeschlossen wird.
                     1871  Ende  des  Krieges  durch  den  Vorfrieden  von  Versailles  (im  Februar)  und  den
               Friedensschluß  von  Frankfurt  (Mai):  Frankreich  muß  Elsaß-Lothringen  wieder  an  Deutschland
               abtreten und 5 Mrd. Francs Kriegsentschädigung zahlen.
                     1871  bis  1878  im  sogenannten  "Kulturkampf"  versucht  Reichskanzler  Bismarck,  durch
               repressive Gesetze den politischen Katholizismus und das Jesuitentum in die Schranken zu weisen -
               weitgehend erfolglos, wie der beständige Zuwachs für die Abgeordneten-Fraktion der antiliberalen
               und reaktionären Zentrumspartei im Reichstag bis 1907 zeigt.
                     1875  Gründung  der  "Sozialistischen  Arbeiterpartei  Deutschlands"  (SAP),  die  sich  1890  in
               "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) umbenennt; führende Köpfe der sozialistischen
               Bewegung sind seit den 60er Jahren August Bebel und Karl Liebknecht
                     1878 beunruhigt von den Wahlerfolgen der Arbeiterpartei, läßt Bismarck den Reichstag ein
               Gesetz  "wider  die  gemeingefährlichen  Bestrebungen  der  Sozialdemokratie"  beschließen  (sog.
               Sozialistengesetze): Verbot von sozialistischen Zeitungen und Vereinigungen (bis 1890).
                     1879 Abschluß des bis 1918 gültigen "Zweibunds", eines Beistandsvertrags mit Österreich-
               Ungarn  für  den  Fall  eines  russischen  Angriffs;  durch  den  Beitritt  Italiens  1882  bildet  sich  hier
               bereits die anfängliche Bündniskonstellation des ersten Weltkriegs heraus.
                     1883 bis 1889 Einführung der weltweit fortschrittlichsten Sozialgesetze:
                                    1883 Krankenversicherungen für Arbeiter (Beitragszahlung zu gleichen Teilen durch
               Arbeitnehmer und Arbeitgeber);
                                   1884  Arbeiter-Unfallversicherung (ohne Arbeitnehmer-Anteil);
                                   1889  Renten-  und  Invalidenversicherung  (Rentenbezug  ab  70  Jahren  bzw.  bei
               Arbeitsunfähigkeit  -  Beiträge  je  zur  Hälfte  von  Arbeitern  und  Unternehmern)  Bismarcks
               Zielsetzung, die Arbeiterschaft mit dem Staat zu versöhnen und die sozialistischen Organisationen
               zu schwächen, erfüllt sich nur zum Teil.
                     1884/85 Bismarck  gibt  seinen  Widerstand  gegen  den  Erwerb  von  Kolonien  auf:  Deutsch-
               Südwestafrika  (Namibia),  Togo,  Kamerun,  später  auch  Deutsch-Ostafrika  (Tansania)  und  einige
               Atolle in der Südsee werden zu "Schutzgebieten" des Reiches erklärt.


                                                                                                             66
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67