Page 54 - 4211
P. 54
568 ein neues Germanenvolk dringt aus Deutschland nach Italien ein, die noch nicht
christianisierten Langobarden; sie beherrschen das ‘Hauptquartier’ des ehemaligen Römerreichs
über 200 Jahre, bis sie 774 von den Franken unter Karl I. dem Großen besiegt und dem fränkischen
Großreich einverleibt werden.
711 das Westgotenreich in Spanien bricht nach inneren Machtkämpfen zusammen; Beginn
der über 700jährigen Besetzung Spaniens durch die Araber.
732 Karl Martells (Großvater Karls des Großen) siegt bei Tours und Poitiers über die von
Spanien her auf das Frankenreich vorrückenden Araber.
751 Absetzung des letzten fränkischen Königs aus der Dynastie der Merowinger; die Macht
im Frankenreich übernimmt der ehemalige ‘Hausmeier’ Pippin der Jüngere, der Vater Karls I. des
Großen (von ihm abgeleitet die Dynastie der "Karolinger").
772 bis 804 Karl der Große, seit 768 König der Franken, unterwirft in jahrzehntelangen
Feldzügen nach Norddeutschland die heidnischen Sachsen seiner Herrschaft und läßt sie
missionieren; fast alle Teile des späteren Deutschlands sind erstmals unter einem Staatsverband
vereinigt.
774 Eroberung des italienischen Langobardenreichs und Einverleibung ins fränkische
Großreich durch Karl den Großen; das Frankenreich besteht jetzt aus Deutschland, Frankreich, den
Niederlanden und Norditalien bis über Rom hinaus.
800 Krönung Karls I. des Großen zum Kaiser des "Heiligen Römischen Reiches" durch Papst
Leo III. in Rom (Höhepunkt der fränkischen Großmachtstellung in Europa und Übergang von der
Antike zum Mittelalter).
seit 834 verheerende Überfälle der nordgermanischen Wikinger auf das Frankenreich im
Bereich der Rheinmündung und entlang der nordfranzösischen Küste.
843 die Enkel Karls des Großen teilen das Frankenreich unter sich auf: es entstehen die
Keimzellen für die späteren Nationalstaaten Frankreich und Deutschland.
911 mit dem Tod Ludwigs III. ("das Kind") sterben die deutschen Karolinger aus; der
Dynastie-Wechsel zu den sächsischen Ottonen und die damit verbundene endgültige Abtrennung
Westfrankens markiert die Entstehung der unabhängigen Monarchien Deutschlands und
Frankreichs.
seit 911 mit dem Tod Ludwigs (III.) des Kindes sterben die deutschen Karolinger aus; nach
dem achtjährigen Interims-Königtum Konrads I. geht die Herrschaft im “Heiligen Römischen Reich
(Deutscher Nation)” auf die Herzöge von Sachsen über; Entstehung starker Stammesherzogtümer in
Deutschland: Bayern, Schwaben, Sachsen - Grundlage für die spätere Schwäche der königlichen
Zentralgewalt und die territoriale Zersplitterung.
919 erste Erwähnung des "regnum teutonicorum" (= Reich der Deutschen).
919 bis 1024 Dynastie der sächsischen Ottonen auf dem deutschen Königsthron.
933 bis 955 erfolgreiche Abwehr magyarischer und slawischer Überfälle auf das Reich durch
die sächsischen Könige Heinrich I. und Otto I.; Errichtung von Markgrafschaften (Mark =
Grenzland) zum Schutz der Ostgrenzen des Reiches.
962 Otto I. der Große zieht nach Rom, läßt sich vom Papst zum römischen Kaiser krönen und
belebt damit die nach Karl I. mehr und mehr in Vergessenheit geratene deutsche Kaiserwürde neu.
976 nach der Unterwerfung Ungarns werden die mainfränkischen Babenberger mit der
Ostmark "Ostarrîhhi" (Österreich) belehnt: Herrschaft bis 1246.
1024 bis 1125 Dynastie der fränkischen Salier auf dem deutschen Königsthron.
1039 bis 1056 Absetzung von drei Päpsten durch König Heinrich III.
1056 bis 1106 Regierungszeit Heinrichs IV.:Machtkampf zwischen dem Kaiser und Papst
Gregor VII., der sogenannte "Investiturstreit"; Edikt Gregors, Exkommunizierung Heinrichs, Gang
nach Canossa, Eroberung Roms und Vertreibung Gregors; in der Folge Erhebungen deutscher
Fürsten gegen den König und nachhaltige Beschädigung des Königtums.
1096 Aufbruch zum 1. Kreuzzug nach Jerusalem unter Führung des französischen Herzogs
Gottfried von Bouillon.
seit um 1100 Gründung einer Reihe von neuen Städten, aus denen vielfach freie Reichsstädte
werden, die nicht mehr dem jeweiligen Landesherrn, sondern direkt dem König unterstehen; z.B.
Vrîburg (Freiburg): 1091 erste Erwähnung, 1120 Marktrecht, 1368 Reichsstadt.
58