Page 127 - INHALTSVERZEICHNIS
P. 127
- die Gewerbefreiheit ,
- das Wettbewerbsrecht ,
- Subvertionen zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen,
- Liberalisierung des Aussenhandels.
Solche Massnahmen werden auch als marktkonform bezeichnet .
Aufgaben und Fragen:
1. Beschreiben Sie die Marktverhaltnisse
a) auf dem Benzinmarkt,
b) auf den Markten Ihres Ausbildungsbetriebes.
Berucksichtigen Sie dabei Markttransparenz, Homogenitat und
Wettbewerbsverhaltnisse.
2. Beschreiben Sie den Markt des Stromlieferers Ihrer Gemeinde!
3. Bei welcher Marktstruktur besitzt ein Anbieter
a) viele Einflussmoglichkeiten,
b) wenig Marktmacht?
4. Ist die Bundesbahn ein Monopolunternehmen? Begrunden Sie Ihre
Ansicht!
5. Weshalb sind in der Bundesrepublik Deutschland die Markte fur
a) Personenkraftwagen,
b) Fahrten mit der Deutschen Bundesbahn oder
c) Lebensversicherungen
unvollkommene Markte?
6. In der Gemeinde Adorf befindet sich eine Tankstelle mit und eine
Tankstelle ohne Reparaturwerkstatte. Viele Bewohner mit Pkw kaufen regelmassig
das teurere Benzin der Tankstelle mit Reparatureinrichtung, da sie im Falle einer
Reparatur dort rasch bedient zu werden hoffen. Bezeichnen Sie den Benzinmarkt
der Gemeinde mit den richtigen Fachbegriffen.
7. Weshalb tragt der oligopolistische Benzinmarkt gelegentlich
monopolistische Zuge?
Nachfrageuberhang (von 40-44 DM): Bei transparenter Marktlage bemerkten
die Anbieter einen fliessenden Absatz, die Nachfrager Warenknappheit. Dies gibt
den Anbietern Anlass, einen hoheren Preis zu fordern; die Nachfrager sind bereit,
einen hoheren Preis zu zahlen. Der Preis steigt.
Angebotsuberhang (von 48-52 DM): Bei transparenter Marktlage bemerken
die Anbieter schleppenden Absatz, die Nachfrager Warenfulle. Die Nachfrager
verhalten sich abwartend; die Anbieter sind bereit, mit dem Preis nachzugeben.
Der Preis fallt.
Gleichgewichtspreis: Preisberuhigung tritt ein, wenn weder Angebots- noch
Nachfrageuberhang bestehen, Angebot und Nachfrage also ausgeglichen sind.
Daraus ergibt sich das.
Preisbildungsgesetz: Angebot und Nachfrage bilden den Preis. Das
gegenseitige Verhaltnis von Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis.
126