Page 31 - 6730
P. 31
Lebensraum ergeben. Grundsätzlich wird somit das Ökosystem in seiner Gesamtheit
betrachtet. Dies stellt auch den zentralen Unterschied zur Autökologie dar.
Autökologie
Die Autökologie kann als Teilgebiet der Ökologie verstanden werden, das sich
im Gegensatz zur Synökologie mit den Beziehungen einzelner Arten zu den
verschiedenen Umweltfaktoren befasst. Im Fokus der Autökologie stehen Fragen
nach dem Einfluss der Außenbedingungen auf Leistungsfähigkeit, Verhalten und
Lebensfunktionen oder die Frage nach der historischen und rezenten Verbreitung von
Arten und deren Ursachen. Die Autökologie gilt als die älteste Fachrichtung der
Ökologie und basierte zu Beginn nur auf Freilandbeobachtungen. Mit dem zeitlichen
Verlauf entwickelte sie sich zu einer experimentierenden Wissenschaftsrichtung, bei
der vor allem Versuche unter kontrollierten Laborbedingungen zum Einsatz kommen.
Besondere Bedeutung kommt der Autökologie im Bereich der angewandten
Fragestellungen zu. So ist ohne dieses Teilgebiet der Ökologie die erfolgreiche
Bekämpfung von Krankheitserregern ohne detaillierte Kenntnis ihrer Lebensweise
und ökologischen Ansprüche nur schwer möglich.
Demökologie
Der Begriff Demökologie kann als Populationsökologie übersetzt werden.
Untersuchungsgebiet der Populationsökologie sind die Wechselwirkungen der
Population einer Art mit anderen Populationen derselben oder einer anderen Art.
Auch untersucht sie die Wechselwirkung einer Population mit ihrer Umwelt. Die
Demökologie erfasst die Struktur und Dynamik von Populationen, ihre altersmäßige
Zusammensetzung, ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter dem Einfluss der
biotischen und abiotischen Faktoren des Ökosystems.
Ökologische Nachhaltigkeit
Die ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den langfristigen und
rücksichtsvollen Umgang mit (endlichen) natürlichen Ressourcen. Von großer
Wichtigkeit sind hier das Überleben und der Gleichgewichtszustand von
Ökosystemen. Bei einer Vernachlässigung der ökologischen Nachhaltigkeit würden
bestimmte Ressourcen unwiderruflich zerstört werden. Dies würde nicht nur
folgenschwere Konsequenzen für die entsprechenden Ökosysteme bedeuten, sondern