Page 26 - 6730
P. 26

   In den Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden sich beide Rohstoffe. Erdgas

               wird hauptsächlich als Energielieferant zum Heizen oder Kochen genutzt, aber auch

               zur Erzeugung von Elektrizität. Verwenden Sie Gas, sollten Sie Gasmelder zu Ihrer

               Sicherheit anbringen. Wie Sie den Sie den richtigen Ort für Gasmelder finden, zeigen

               wir in einem anderen Artikel.

                     Erdöl  findet  eine  breitere  Verwendung.  Es  eignet  sich  ebenfalls  als

               Wärmelieferant,  also  zum  Heizen  und  zur  Stromerzeugung.  Daneben  dient  der

               Rohstoff als Treibstoff für Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge.

                     Zudem  kommt  Erdöl  in  zahlreichen  chemischen  Produkten  zum  Einsatz  und

               wird  für  bestimmte  chemische  Prozesse  benötigt,  etwa  zur  Herstellung  von

               Wasserstoff.

                     Unsere Gesellschaft ist auf beide fossilen Brennstoffe angewiesen. Ohne Erdöl

               und  Erdgas  würden  weite  Teile  der  Industrie  zusammenbrechen  und  das  tägliche

               Leben wäre stark eingeschränkt.

                     Da die Förderung, die Verarbeitung und der Gebrauch von Erdöl und Erdgas

               negative Folgen für die Umwelt haben und die Ressourcen naturgemäß begrenzt sind,

               werden Alternativen gesucht, etwa in erneuerbaren Energiequellen.



               2. Übersetzen Sie den Text schriftlich!

                     Das  Wort Technik stammt  von griechisch τεχνικός technikós und  leitet  sich  ab

               von τέχνη téchne,  zu  Deutsch  etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.  „Technik“

               kann bedeuten:

                   1. die Artes  mechanicae oder die „praktische Künste“. Sie wurden während des

               Altertums,  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  unter  dem  Begriff  der  „Technik“

               zusammengefasst.

                   2. die  Gesamtheit  der  menschengemachten  Gegenstände  (Maschinen,  Geräte,

               Apparate usw.);

                   3. ein  besonderes  Können  in  beliebigen  Bereichen  menschlicher  Tätigkeit

               (Fertigkeit, Geschicklichkeit;  Gewandtheit  usw.,  z. B.  körperlich:  Technik

               desWeitsprungs;        geistig:    Technik      des     Kopfrechnens;       sozial:    Technik

               der Unternehmensführung);
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31