Page 119 - INHALTSVERZEICHNIS
P. 119
Ausstellungen vermitteln ein anschauliches Bild vom Leistungsstand
eines Wirtschaftsraumes (allgemeine Ausstellungen) oder einzelner
Wirtschaftszweige (Fachausstellungen). Sie wenden sich an Fachkreise, aber auch
an die Allgemeinheit, und dienen der Werbung oder der Aufklarung uber
bestimmte Probleme (Umweltschutz).
Beispiele: 1. Allgemeine Ausstellung: Schweizerische
Landesausstellung.
2. Fachausstellung: Deutsche Bootsausstellung Hamburg.
Borse
Die Borse ist ein Markt, an dem sich zugelassene Vollkaufleute
regelmassig zu bestimmten Zeiten treffen, um Handelsgeschafte uber
«abwesende», vertretbare (fungible) Guter nach besonderen Geschaftsregeln
abzuschliessen.
Die Borse kann als der Markt der Markte angesehen werden. Die grossen
Borsenplatze, auf denen sich Angebot und Nachfrage der Welthandelsguter
konzentrieren, bieten die Moglichkeit der Markttransparenz und des
Meinungsaustausches. Der Borsenpreis als Ergebnis des freien Spiels von
Angebot und Nachfrage ist richtungweisend fur die ubrigen Markte.Mit der
Empfindlichkeit eines feinen Messinstrumentes reagiert die Borse auf die
leisesten Erschutterungen des wirtschaftspolitischen Lebens. Aus den
Borsenberichten lassen sich Erfolgsaussichten und Risiken der einzelnen
Wirtschaftszweige ablesen.
a) Warenborse. Zum borsenmassigen Handel eignen sich vertretbare Waren,
deren Anwesenheit nicht erforderlich ist, weil die Qualitat durch Standardmuster
gekennzeichnet wird. Man unterscheidet:
1. Allgemeine Borsen (Produktenborsen) fur landwirtschaftliche
Erzeugnisse: Frankfurter Getreide- und Produktenborse, Mannheimer
Produktenborse.
2. Sonderborsen fur eine bestimmte Warenart: Fur Kaffe in Hamburg, fur
Baumwolle in Bremen, fur Zucker in Hamburg, fur NE-Metalle in London.
b) Wertpapierborse. Sie ist der Markt fur Aktion und
Schuldverschreibungen
c) Devisenborse. Sie ist der Markt fur auslandische Zahlungsmittel, auf
dem sich die Devisenkurse nach dem Verhaltnis von Angebot und Nachfrage
bilden.
Devisenborsen befinden sich in Berlin, Dusseldorf, Frankfurt (Main),
Hamburg, Munchen.
Der dezentralisierte Markt
Weitaus werden die meisten Guter auf dezentralisierten Markten
gehandelt. Anbieter und Nachfrager eines grosseren Wirtschaftsraumes konnen
den Austausch der Guter im Rahmen der ortsublichen Geschaftszeiten frei an
118